top of page

Über uns

GOSPEL POCKET MARCHING

Die GOSPEL POCKET MARCHING BAND spielt instrumentale Gospels, Spirituals und geistliche Werke von afroamerikanischen Komponisten wie z.B. Mary Lou Williams oder Duke Ellington. Die Besetzung mit zwei Posaunen, zwei Baritonsaxophonen und einem Altsaxophon ist sehr ungewöhnlich und wirkt speziell in Kirchenräumen grossartig. Das Konzept ohne Rhythmus- oder Harmonieinstrument lehnt sich einerseits an Gospelgruppen wie das Golden Gate Quartet an, bezieht sich aber auch auf modernere Formationen wie das World Saxophone Quartet und klassische Formationen wie die Charles Mingus Band oder Sidney Bechets Combo. Diese Mischung ergibt einen völlig eigenständigen Sound, der sowohl für kulturaffine Kenner wie auch für ein weniger jazzorientiertes Publikum zugänglich ist. Wir spielen für Kirchgemeinden, Jazzfestivals, Kulturvereine, Kirchentage etc. Die frische, andere Idee für Ihren Gottesdienst, Jazzmatinee, kirchliche Tagung, Jazzvesper, Kirchenkonzert....?

_DSC7285-2.jpg

VINCENT LACHAT

Trombone

Tätigkeit als gefragter Lead-und Solo-Posaunist in verschiedenen Grossformationen, zum Beispiel : Swiss Jazz Orchestra, Pepe Lienhard Big Band, Roby Seidel Big Band, Big Band de Lausanne, Joe Haider Big Band Leitet sein eigenes Trio: "Les Copains d'abord". (Posaune, Banjo und Tuba) Mitwirkung in diversen Gruppen (Modern and Traditional Jazz, Salsa), zum Beispiel : Michel Hausser Regio Jazz Group (Frankreich), Slidestream (Posaunentrio), Steamboat Rats, Sinatra Tribute Band, OAT and his Jazzband, OMR Jazzband, Longstreet Jazzband,…
Spielte mit Musikern wie Clark Terry, Quincy Jones, Al Jarreau, Manhattan Transfer, Joey DeFrancesco, Scott Robinson, Jeff Hamilton, Al Porcino, Jon Faddis, Adam Nusbaum, Claudio Roditi, Paquito D'Rivera, Ack van Royen, Jim McNeely, Roy Williams, Peanuts Hucko, Randy Sandke, Matthieu Michel, Umberto Arlati, Francy Boland...

PETER WESPI 

Baritonsax

Berufsmusiker seit 1985, Gründer und Chef des renommierten BIG BANG studio, Bandleader, Musiklehrer, Saxophonkoryphäe, Produzent, Tontechniker, Verfasser diverser Lehrwerke und stilistisch sowohl breiter wie tiefer Livemusiker auf allen Saxophonen. Spielt/e mit diversen Formationen wie BLUESBOX, RENE SIMON, MARCHING PRESIDENTS, SWISS MADE POCKET ORCHESTRA, POCKET JUKEBOX, STAGE DOGS u.a. an zahlreichen Festivals, Clubdates und Liveanlässen. Er ist für seine unglaubliche Vielseitigkeit von New Orleans bis Pop, von Blues bis Funk von Jazz bis World music bekannt. Seine umfassenden theoretischen Kenntnisse und die unschlagbare praktische Erfahrung im gesamten Herstellungsprozess von Musik machen ihn zum “Professor” in der Band.

_DSC7320-2 (1).jpg
_DSC7298-2.jpg

DANIEL KÜFFER

Baritonsax

Saxofonist Klarinettist Komponist Produzent Studiomusiker…. Die musikalischen Tätigkeiten von Daniel Küffer sind vielfältig: sechs eigene CD-Veröffentlichungen und zahlreiche Konzerte mit seinem Jazz-Quartet, eine stilistische Breite von Salsa (Picason) über Electronica (DoubleDan, stereodogs) bis zu Funk und Rock (Gölä, Bligg, Polo Hofer, Mash, Irrwisch, Funky Brotherhood), Arbeiten für Theater und Ballett („Sweet Dreaming“ mit Oliver Dähler am Stadttheater Bern), Duo Formationen mit Asita Hamidi, Mark Soskin und John Tennyson, TV-Projekte mit „Takito“, „Black’n’Blond” oder „voice of switzerland“, über 280 CD-Aufnahmen als Session-Musiker, Theater Kirchenmusik-Projekte Multimediale Bühnenkonzepte , Crossover-Folksmusik…..

Seit 2001 arbeitet Daniel Küffer mit Andreas Vollenweider zusammen, dem weltbekannten Schweizer Harfenspieler und zwar icht nur als versierter Spieler auf einer Vielzahl von Saxophonen oder als Klarinettist, sondern auch als vielseitiger Instrumentalist auf einer ganzen Reihe von andern Instrumenten (Keyboards, Akkordeon, Gesang, Percussion, Flöten).

JOHN SERVICE

Trombone

war 5 Jahre lang Mitglied der National Wind Band of Scotland und 2 Jahre bei The National Youth Brass Band of Scotland. Mit diesen Bands war er sehr oft auf Tourneen und bei Aufnahmen. Während er an der Glasgow Universität studierte, spielte er mit vielen Bands wie unter anderem mit George Penman Jazzmen, Duncan Whyte's Jazzband, Tay Valley Stompers, The Uptown Shufflers und Fionna Duncan: Er war auch führende Posaune im Orchester des King's Theatre in Glasgow. 1987 siedelte er in die Schweiz über und wurde Mitglied der legendären Piccadilly Six, welche er heutzutage leitet. Er ist u.A. Mitglied der Edinburgh Festival All-Stars, The Trevor Richards British New Orleans All-Stars, The Stage Dogs, Swiss Old Time Session, Blue Dogs Under, Richard Exall’s Shooting Stars, The Black Bottom Stompers, New Riverside Reunion Jazz Band, Downtown Stompers Patchwork Jazz Band und der The Blue Flagships Band. 2008 und 2009 war er Mitglied der Big Chris Barber Band. Er tritt auch immer wieder gerne mit seiner Surprise Band, The Swinging Spirits of New Orleans auf.

_DSC7312-2.jpg
_DSC7296-2.jpg

DUKE SEIDMANN 

Altosax

ist einer der “letzten Mohikaner” des swingenden Blues-Sax (oder bluesigen Saxswings?) in unseren Breitengraden. Er steht seit 1977 auf der Bühne. Tief verwurzelt in der unwiderstehlichen Tradition der Dreissiger bis Fünfziger (Ben Webster, Eddie “Lockjaw” Davis, Al Sears etc.) und den entsprechenden Grooves von Cab Calloway bis Louis Jordan, ist und war er auf Aufnahmen und Konzerttouren von Urgesteinen wie Red Holloway, Jimmy Coe, Earle Warren, Carrie Smith, Wild Bill Davis, Percy France, Jeremy Spencer, Jimmie “T99” Nelson, Rusty Zinn, Sax Gordon, Tommie Harris, Ray Fein u.v.m.zu hören. Neben eigenen Bands (u.a. Blue Flagships mit Dave Ruosch/Dani Gugolz/Peter Müller) leitet er das LaMarotte Swingtet, arbeitet in verschiedenen Formationen mit u.a. Dani Solimine, John Service, Christina Jaccard und Jürg Morgenthaler und ergänzt seit vielen Jahren das Chris Conz Trio zum Quartett.

PRISCILLA SCHWENDIMANN

Gotte

ist nicht etwa die Sängerin der Band, sondern eine waschechte, ordinierte Pfarrerin an der evangelisch-reformierten Landeskirche in der Zürcher Altstadt. Sie hatte die Idee eines instrumentalen Gospelchores und hat mit der GPMB schon mehrere Gottesdienste und Auftritte absolviert. Sie ist die “Gotte” (Patin, marraine, godparent, madrina) der Band und hat mit ihrer kompetenten und herzlichen Ausstrahlung schon manchen Zweifler begeistert...

_DSC7265.jpg
bottom of page